In unserem Trachten Blog geht es diesmal um die Dirndlschleife
Wohin mit der Dirndlschleife?
Ist die Schleife wirklich das Symbol für den Beziehungsstatus?
Die allgemein gängige Regel besagt:
Schleife vordere Seite rechts
Bindet sich die Trägerin ihre Schleife auf der vorderen rechten Seite, der Herzseite, signalisiere sie so, dass sie vergeben, verlobt oder verheiratet sei.
Schleife vordere Seite links
Eine Schleife auf der vorderen linken Seite bedeute, dass die Trägerin noch zu haben ist.
Schleife vorne mittig
Eine vorne mittig gebundene Schleife soll symbolisieren, dass die Trägerin Jungfrau sei.
Schleife hinten mittig
Die mittig hinten gebundene Schleife zeigt an, dass die Trägerin Witwe sei oder Kellnerin.
Jedoch lässt es sich nicht nachvollziehen woher dieser Bedeutungskodex stammt.
Nach Angaben einiger Trachtenvereine ist die Symbolik der Schleifenposition eine neue Traditionsschöpfung und entbehrt der historischen Grundlagen.
Zudem ist die Schleife als Kennzeichen des Familienstandes historisch gesehen überflüssig, da verheiratete Frauen ohnehin anders als ledige Mädchen gekleidet gewesen seien.
Darüber hinaus ist es tatsächlich schwer vorstellbar, dass in einer traditionell christlich geprägten, ländlichen Gesellschaft mit ihrem konservativen Moralkodex eine unverheiratete Frau eine Schleife links getragenen hätte und damit allen offen signalisiert hätte, dass sie ungebunden, unverheiratet und gleichzeitig keine Jungfrau mehr sei.
Schaut man jedoch genauer in die Geschichte, wird schnell klar, dass es in zahlreichen Gegenden zum guten Ton und damit zur alten Tradition gehört, die Dirndlschleife hinten zu binden.
Dabei ist es egal, ob die Trägerin Witwe oder Kellnerin ist.
Fazit, das Binden der Dirndlschleife ist also Geschmackssache.
Auf Grund der neu aufgekommenen Regeln, die sich inzwischen einer weiten Verbreitung erfreuen, sollte Frau sich doch überlegen, was für Statements sie mit der Dirndlschleife setzen möchte.
Wenn ihr jedoch alle Diskussionen um dieses Thema umgehen wollt, dann gibt es noch wunderschöne Schürzen mit Trachtenschließen statt Schleife.
Am wichtigsten ist, dass das Dirndl und die Schleife gut ausschaut!
Und am schönsten lässt sich übrigens eine Schleife aus einem breitem doppelten Schürzenband binden.
Wenn es dann noch gebügelt ist, dann passt auch die Dirndlschleife!
Viel Spaß beim "Aufbrezln"!